Erfahrungsberichte

Titel:
Datum:



1996 im niedersächsischen Nordhorn geboren, studierte Fabian Korner zunächst Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Düsseldorf. Seit 2021 ist er teil des interdisziplinären Master Ästhetik an der Goethe Universität. Zwischen 2018 und 2020 war er Mitarbeiter am #Glasgalaxien-Projekt, sowie am Schulprojekt „Woraus wird Morgen gemacht sein?“. Beide Projekte untersuchten, in Rückgriff auch das historische Bauhaus von 1919, den Zusammenhang zwischen Kunst, Kunstvermittlung und Wissenstransfer. Ein Ansatz der mit Jasmin Grande und Stefan Egelhaaf in transdisziplinären Seminaren (Physik und Kunstgeschichte) bis 2021 fortgeführt wurde.

In Frankfurt wendete sich der, seit frühester Kindheit erblindete Kunst- und Kulturwissenschaftler, vermehrt dem Studium der Sinneswahrnehmungen zu. Als Tastforscher nutzt er die Ressourcen seines blinden Wahrnehmungsstils, um der An- und Abwesenheit des Tastsinn in der Gegenwartskunst nachzuspüren. Als Mitglied des autonomen Inklusionsreferates der Studierendenschaft der Goethe Universität setzt er sich für die Verbesserung der Studienbedingungen für chronisch kranke und behinderte Studierende ein. Als Kulturwissenschaftler und Inklusionsaktivist ist er seit 2022 in Frankfurt und Umgebung beteiligt an der Verbesserung der kulturellen Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen. Aktuell finden Veranstaltungen am Museum für moderne Kunst und dem Wiesbadener Kunsthaus statt. Für Anfragen nutzen sie gerne das Kontaktformular.